Mit dem Diplom der Stuttgarter Musikhochschule als Privatmusiklehrerin mit Hauptfach Rhythmik kommt Jehanne Secretan sehr jung nach Paris. Sieben Jahre lang ist sie als Rhythmikerin mittätig an der Schauspielschule « Ecole de l'Acteur » Bernard Bimont in Paris, die damals von Jean-Louis Barault sehr unterstützt wird, und arbeitet unter anderem mit blinden Erwachsenen und Pädagogen in staatlichen Institutionen.,Sie ist beauftragt regelmässige Kurse in Bühnen-Improvisation in der Schauspiel-Abteilung der Stuttgarter Musikhochschule zu geben, auch für Sänger und Pianisten in den internationalen Sommerkursen für Liedbegleitung in Klosters (Schweiz). Zusammen mit Hartmut Höll, später Klavierbegleiter von Dietrich Fischer-Dieskau, jetzt Leiter der Musikhochschule Karlsruhe, und mit Mitsuko Shiraï, Gesangsprofessorin, an der Seite von Elisabeth Schwarzkopf, gründen diese « le Centre International d'Interprétation » und halten in Port-Lesney (Jura / Frankreich) Sommerkurse. Die Verbindung von Bewegung und Sprache einerseits und anderseits von Musik und Bewegung, die Jehanne Secretan ständig herzustellen sucht, führt sie zur Eurythmie. Nach einer vierjähringen Ausbildung bei Else Klink im Eurthmeum Stuttgart bis zum Erhalt des Diploms und nach zwei Jahren in deren Bühnenensemble erfährt sie mehr und mehr, dass in den Angaben von Rudolf Steiner für die Eurythmie Antworten und neue Perspektiven gegeben sind für die darstellenden Künste,1976 wurde die erste Eurythmieschule in Paris von Hélène Oppert gegründet als « Etablissement Libre d'Enseignement Supérieur ». Seit 1978 unterrichtet Jehanne Secretan an der Seite von Hélène Oppert und nimmt teil an der Erstellung der Eurththmieaufführungen, die durch Europa reisen. Jehanne Secretan leitet seit 2000 die pariser Eurthmieschule und gründet 2010 das Bühnenensemble « Citadelle ». Sie wird mit dem neuen Kollegium das Eurythmée Paris weiter begleiten.
Cette école est située à Chatou, commune très proche de Paris et bien desservie par
les transports en commun.
L'école, entièrement rénovée, peut accueillir 20 à 25 élèves.
La formation dure 4 ans. Elle aboutit à un
diplôme reconnu par le Goetheanum.
Elle comporte des cours d'eurythmie poétique, d'eurythmie
musicale et des cours complémentaires
modelage, peinture, philosophie (étude
d'un ouvrage de Rudolf Steiner), histoire de l'art,solfège, chant choral.
Téléchargez la Plaquette (recto)
Téléchargez la plaquette (verso)